Am 19.04.2025 um 20:40 Uhr wurde die Feuerwehr Triangel zur Unterstützung bei einem Gebäudebrand in Stüde alarmiert (Alarmstichwort B3, später B3Y). Die Nachforderung erfolgte durch die örtlichen Einsatzkräfte, woraufhin der Einsatzleitwagen (ELW), als auch weitere Atemschutzgeräteträger durch Triangel gestellt wurden.
Unter der Einsatzleitung von Ortsbrandmeister Dennis Bock (Stüde) wurden drei Atemschutztrupps durch die Triangeler Kameradinnen und Kameraden bereitgestellt. Ein Trupp ging unter Pressluftatmer (PA) zur Katzensuche und Erkundung mit Wärmebildkamera (WBK) vor. Es konnten keine Tiere gefunden werden, ein weiterer Trupp blieb in Bereitschaft.
Um 23:30 Uhr kehrten die 15 eingesetzten Kameraden aus Triangel zurück ins Gerätehaus.
Am heutigen Tag wurden wir zu einem Schwelbrand im Hasenbuschweg alarmiert. Vor Ort wurden wir vorbildlich durch die Anruferin empfangen und zur Einsatzstelle geführt. Ein Baumstumpf glühte und qualmte sichtbar.
Ein Trupp setzte ein C-Rohr zur Brandbekämpfung ein und der betroffene Bereich wurde zur besseren Ablöschung umgegraben. Die Kontrolle der Brandstelle erfolgte anschließend mit der Wärmebildkamera (WBK), um verbleibende Glutnester auszuschließen.
Die mitalarmierte Ortsfeuerwehr Neudorf-Platendorf musste nicht tätig werden und konnte die Einsatzstelle vorzeitig verlassen. Die Einsatzstelle wurde abschließend an die Polizei übergeben.
Nach etwa 30 Minuten kehrten wir wieder im Gerätehaus ein.
Heute wurden die Feuerwehren Neudorf-Platendorf und Triangel in das Gewerbegebiet Triangel alarmiert. Vor Ort erfolgte nach einer kurzen Erkundung die Feststellung, dass kein Feuer vorlag.
Der Einsatz wurde durch Elektroarbeiten ausgelöst.
Insgesamt waren 10 Einsatzkräfte aus Triangel beteiligt. Nach ca. 30 Minuten kehrten wir wieder im Gerätehaus ein.
Am frühen Morgen des heutigen Dienstages wurden wir zu zu einem Brandeinsatz in Neudorf-Platendorf alarmiert. Zeitgleich erfolgte auch die Alarmierung der weiteren Ortsfeuerwehren aus der Gemeinde Sassenburg.
Während wir uns noch auf der Anfahrt nach Neudorf-Platendorf befanden, wurde durch den Gemeindebrandmeister und Einsatzleiter Holger Bellwart die Drehleiter aus Gifhorn hinzu alarmiert.
Zwei unserer Kameraden rüsteten sich vor Ort direkt mit Atemschutz aus und bereiteten sich für den Innenangriff im Einfamilienhaus vor. Zuvor wurde bereits der Löschangriff von außerhalb durchgefüht. Auf Grund einer Durchzündung war jedoch zunächst ein Rückzug erforderlich. Die Löscharbeiten im Innenbereich wurden jedoch zeitnah wieder aufgenommen.
Da die Alarmierung "B3Y" (Brandstufe 3 mit Menschleben in Gefahr) erfoglte, wurde ebenfalls der Rettungsdienst alarmiert. Dieser betreute unter der Leitung des Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL) die insgesamt 17 Personen, welche aus den drei Wohnungen gerettet wurden sind und teilweise in Nachbarhäusern untergebracht wurden. So wurden alle Bewohner*innen ebenfalls auf durch den Brand zurückzuführende Schäden ärztlich geprüft. Glücklicherweise mussten keine Patienten ins Krankenhaus befördert werden. Noch während des laufenden Einsatzes erschien Gemeindebürgermeister Jochen Koslowski und kümmerte sich um die zukünftige Unterbringung der Personen, sowie die Kleidung. Zusätzlich wurde noch eine Katze gerettet.
Während des Einsatzes stellten wir die Einsatzleitung mit unserem ELW und unterstützen somit den Einsatzleiter und weitere anrückende Einsatzkräfte.
In der Hauptphase waren bis zu 110 Einsatzkräfte aus den verschiedensten Ortsfeuerwehren, dem Rettungsdienst und Polizei vor Ort.
Nach etwa 5 Stunden trafen wir wieder im Gerätehaus ein. Unser TSF-W konnte auf Grund eines Werkstattaufenthaltes leider nicht mit ausrücken. Mit 13 Einsatzkräften waren wir dennoch gut besetzt.
Wir wurden zuletzt zu einem Einsatz mit dem Stichwort „auslaufende Betriebsstoffe“ alarmiert.
Es kam an der Kreuzung Westerbeck/Triangel zu einem Verkehrsunfall. Unsere Aufgabe war hier die Straßensperrung, sowie das Aufnehmen der Betriebsstoffe. Nachdem die Straße wieder verkehrssicher war, wurde die Unfallstelle an die Polizei übergeben und der Verkehr wieder freigegeben. zur Detailansicht
Ein weiterer Einsatz ereignete sich ebenfalls am heutigen Samstag gegen 16:15 Uhr.
Auf Grund der Uhrzeit, als auch dem Alarmstichwort, wurden bereits die Feuerwehren aus Neudorf-Platendorf, Westerbeck und Dannenbüttel mitalarmiert.
Bei unserer Ankunft hatten Anwohner und Nachbarn das Feuer bereits durch einen Pulverlöscher eingedämmt. Es standen Teile eines Carportes, sowie eines Ofen in Brand. Zusätzlich war ein PKW betroffen.
Vom Rettungsdienst wurden fünf Personen gesichtet, jedoch ohne Ergebnis.
Unsere Kamerdinnen und Kameraden führten Nachlöscharbeiten mit einem Kleinlöschgerät unter Nutzung der Wärmebildkamera sowie einer Steckleiter durch.
Insgesamt waren 59 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz.
In der Nacht zu Sonntag alarmierte uns die Leitstelle mit dem Stichwort "B2Y". Gemeldet wurde eine unklare Rauchentwicklung durch einen Heimrauchmelder.
Grund für die Auslösung war angebranntes Essen in einer Küche. Ein Feuer hat es nicht gegeben.
Nachbarn versuchten zuvor vergebens, die Person aus der Wohnung zu holen. Erst durch lautes Klopfen des Rettungsdienstes wurde die Person geweckt und gerettet. Diese stand unter Alkoholeinfluss und hat in der Wohnung geschlafen.
Unsere Aufgabe war der Aufbau der Wasserversorgung, Lüftung der Wohnung durch den Überdruckbelüfter, sowie Einsatz der Wärmebildkamera.
Nach ca. 1 Stunde war der Einsatz für uns beendet.
Mitalarmiert waren Neudorf-Platendorf und Dannenbüttel.
Am Dienstag wurden wir zu einem HPY (Hilflose Person) alarmiert. Am Einsatzort angekommen, wurde die Tür bereits geöffnet, sodass keine Maßnahmen notwendig waren. Ende des Einsatzes war gegen 09:00 Uhr.
In der Nacht zu Sonntag wurden wir zu einem B2 - "Brennt PKW" in das Triangeler Gewerbegebiet alarmiert.
Nach erster Erkundung des Einsatzleiters konnte nach der Ankunft leider nicht sofort erkannt werden, um was es sich handelt, was lichterloh in Flammen stand.
Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass ein unbesetzter VW Transporter sowie zwei in der Nähe abgestellte Anhänger brannten. Zusätzlich wurde ein Hundezwinger durch den Brand beschädigt.
Aufgrund der Gegebenheiten vor Ort haben die TLFs von Neudorf-Platendorf und Triangel die erste Wasserversorgung hergestellt.
Von den eingesetzten Kräften wurde der PKW und Schuppen, sowie ein nebenstehender Anhänger gelöscht.
Anschließend erfolgte die Kontrolle der Einsatzstelle mittels der Wäremebildkamera auf noch eventuelle Glutnester.
Gegen 4:30 Uhr trafen unserer Kamerdinnen und Kamerden wieder im Gerätehaus ein.